Sichtbarkeit in der Welt der AI-Search sichern

GEO (Generative Search Optimization)

Mit ChatGPT, Perplexity, Gemini und den Google AI Overviews entstehen neue Sucherlebnisse, in denen Nutzer ihre Antworten direkt erhalten – ohne Klick auf eine Website. Das bedeutet: Marken müssen sichtbar werden, wo die KI Antworten generiert.

Sichtbar in KI-Systemen als Erfolgsfaktor

Weltweit erfolgreich mit GEO

Die digitale Suche befindet sich im Wandel: Immer mehr Nutzer – auch B2B-Entscheider – wenden sich direkt an KI-Systeme wie ChatGPT, Google Gemini, Claude, Mistral oder Perplexity. Diese liefern schnelle, kontextbezogene Antworten und werden so zum neuen Einstiegspunkt in die digitale Customer Journey.

Damit verändert sich das Verständnis von Online-Sichtbarkeit grundlegend. Es reicht nicht mehr, bei Google auf Seite 1 zu stehen – entscheidend ist, ob und wie ein Unternehmen in KI-generierten Antworten vorkommt.

Genau hier setzt Generative Engine Optimization (GEO) an: Als Weiterentwicklung der klassischen SEO sorgt GEO dafür, dass Inhalte von KI-Systemen erkannt, verarbeitet und als vertrauenswürdige Quelle wiedergegeben werden.

Wer frühzeitig investiert, sichert sich wertvolle First-Mover-Vorteile und positioniert sich als digitaler Thought Leader in einem sich neu formierenden Wettbewerbsumfeld.

Zentrale Herausforderungen

Wichtige technische Signale wie die llm.txt, strukturierte Daten (Schema.org) oder optimierte Ladezeiten fehlen, was die Auffindbarkeit deutlich einschränkt.

KI-Systeme bevorzugen Informationen aus anerkannten, öffentlich zugänglichen Quellen wie Wikipedia, Fachmedien oder PR-Plattformen. Viele Unternehmen sind dort nicht vertreten.

Unternehmen erscheinen nicht oder nur unzureichend in den Antworten von KI-Systemen wie ChatGPT, Gemini oder Claude.

Inhalte sind nicht so aufbereitet, dass KI-Modelle sie sinnvoll interpretieren oder zitieren können, z. B. fehlen Q&A-Formate, semantische Tiefe oder klare Begrifflichkeiten.

Im Gegensatz zu klassischem SEO gibt es für GEO keine etablierten Tracking-Systeme. Unternehmen wissen oft gar nicht, ob und wie sie in KI-Systemen erscheinen.

GEO funktioniert in unterschiedlichen Sprachen und Märkten unterschiedlich. Ohne interkulturelle Anpassung besteht die Gefahr, dass KI-Systeme lückenhafte oder unpassende Inhalte ausspielen.

Was GEO vom klassischen SEO unterscheidet

SEO (Search Engine Optimization)

  • Optimierung für Google & Co.
  • Ziel: Positionierung auf Suchergebnisseiten (SERPs)
  • Fokus auf Keywords, Meta-Daten, technische On-Page Faktoren
  • Inhalte für Bots & Crawler
  • Messung über Rankings & Traffic

GEO (Generative Search Optimization)

  • Optimierung für KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini, Claude etc.
  • Ziel: Nennun in KI-Antworten/Dialogsystemen
  • Fokus auf semantische Inhalte, EEAT, strukturierte Q&A, vertrauenswürdige Quellen
  • Inhalte für Trainingsdaten & Promptverarbeitung
  • Messung über GPT-Abfragen, Monitoring & Testprompts

Warum GEO jetzt entscheidend ist

  • Zero-Click-Reality: Immer mehr Suchanfragen werden direkt in AI-Overviews beantwortet.

  • Neue Plattformen: ChatGPT, Perplexity & Gemini gewinnen täglich Nutzer hinzu.

  • Früher Startvorteil: Unternehmen, die jetzt optimieren, sichern sich langfristig Sichtbarkeit.

  • Veränderte Suchintention: Nutzer fragen in natürlicher Sprache – GEO verbindet Suchintention mit Markenbotschaft.

Globale Sichtbarkeit durch KI-Suchsystemen

Der eviom GEO-Prozess – 5 Schritte zu AI-Sichtbarkeit

Wir entwickeln und realisieren KI-basierte Sichtbarkeitsstrategien für B2B-Unternehmen. Unsere Leistungen reichen von Content-Optimierung und technischer GEO-Implementierung bis zu Quellenmanagement, Testing und Performance-Monitoring.

1. Strategie

Ziele und Zielgruppen definieren, relevante Prompts und Fragen identifizieren und eine GEO-Roadmap aufbauen.

2. Monitoring

Markenerwähnungen und AI-Citations tracken, Brand Sentiment messen und AI-Traffic im Blick behalten.

3. Content

Fragen-Antwort-Formate, klare Sprache, strukturierte Inhalte und aktuelle Daten – so verstehen KI-Modelle Ihre Expertise.

4. Technical

KI-Crawlability sicherstellen, strukturierte Daten nutzen und schnelle Ladezeiten gewährleisten.

5. Offpage

Externe Autorität stärken durch Fachartikel, PR-Formate, Verzeichnisse und hochwertige Backlinks.

6. Internationalität

Technische und inhaltliche Anpassung ans regionale Sprachmodelle und Zielmärkte für maximale Wirkung.

Insights rund um KI

KI Artikel aus unserem Blog

Google Ads AI Max for Search: Wie KI Ihre Suchanzeigen revolutioniert

Google hat mit AI Max for Search eine neue, KI-gesteuerte Kampagnenlösung für das Suchnetzwerk eingeführt. Ziel ist es, Anzeigen automatisiert und nutzerzentriert auszuspielen – mit deutlich höherer Relevanz, besseren Conversion-Rates…

Google SGE: Wie sich B2B-Sichtbarkeit durch KI-Suchergebnisse verändert

Eine neue Ära der Google-Suche beginnt: Mit der Einführung der Search Generative Experience (SGE) steht Google vor einem der größten Paradigmenwechsel in der Geschichte der Suche.

Sichtbar in der Welt von ChatGPT: Wie Unternehmen jetzt von GPT-SEO profitieren können

Immer mehr Entscheider im B2B-Umfeld stellen ihre Fragen nicht mehr bei Google, sondern direkt bei ChatGPT. Ob es um die Auswahl von Maschinen, die Suche nach Lieferanten oder die Klärung…

Wie KI den B2B-Marketing-Funnel automatisiert

Die Herausforderungen im B2B-Marketing sind komplex: Lange Entscheidungszyklen, zahlreiche Touchpoints, begrenzte Ressourcen und der stetige Druck, qualifizierte Leads zu generieren. Gleichzeitig hat sich die Marketingtechnologie rasant weiterentwickelt – allen voran…

Jahrelange Erfahrung und echter Full-Service

Ihre Vorteile mit eviom

Frühzeitiger Wettbewerbsvorteil

Sichtbarkeit in der AI-Search, bevor es der Wettbewerb ist.

Ganzheitlicher Ansatz

Kombination aus Strategie, Technik, Content und PR.

Internationale Expertise

Optimierung für alle relevanten Märkte und Sprachen.

Messbarer Erfolg

Klare KPIs für AI-Sichtbarkeit, Markenwahrnehmung und Leads.

Zufriedene Kunden sind die beste Referenz

Was Kunden über uns sagen

GEO-Readiness Audit

Erfahren Sie, wie sichtbar Ihre Marke bereits in KI-gestützten Suchsystemen ist – mit unserem kostenlosen GEO-Readiness-Audit.

  • AI-Traffic-Analyse
  • Marken-Citations & Erwähnungen
  • Technische AI-Readiness
  • Content-Bewertung
Nils
Nils Horstmann

Geschäftsführer

Telefon: +49 89 / 99 82 71 8 00
Fax: +49 89 / 99 82 71 8 99
Email: nh@eviom.com

Jetzt GEO-Check sichern